img { width: 100%; height: auto; }

Rezept: Low Carb Bounty Torte

Endlich eine Torte für den zuckerfreien Haushalt. Gesund und lecker!

Produkttipp: Der Thermos

Kleine Dose, große Leistung. Nie wieder kaltes Essen unterwegs!

Rezept: Low Carb Bulgur Salat

Der orientalische Klassiker in seiner schönsten Low Carb Variation

Produktvorstellung: Quest Bar Protein Riegel

Ich stelle euch einen meiner liebsten Proteinriegel vor.

Produktvorstellung: Supplify High Protein Chips

Ich stelle euch die proteinreiche Alternative zu herrkömmlichen Chips vor!

Sonntag, 29. Mai 2016

ARTIKEL: Die Sache mit dem Zucker

Hey ihr Lieben!
Ja ich lebe noch, war leider aus persönlichen Gründen für einige Zeit untergetaucht.
Bin aber jetzt wieder in alter Frische wieder am Start :-)

Was ist nun also passiert in den letzten Wochen?

1. Hatte eine Ketogene Phase, die aber gehörig in die Hose gegangen ist (was die Kcal-Bilanz anging)

2. Habe mich deswegen gaaaaaaaaanz intensiv mit Ernährung und Zucker, und eben auch mit meinem Essverhalten auseinandergesetzt

Kurz und knapp war das Resultat, daß ich mein Essverhalten unter die Lupe genommen habe, und gemerkt habe, daß mein Problem nicht das ist WAS ist esse, sondern WIEVIEL ich zu mir nehme.

Mit dieser Erkenntnis habe ich dann weiter recherchiert.
Ich stehe nach wie vor, hinter einer zuckerfreien Ernährung, jedoch habe ich nun während meiner Zeit als Ketoganer gemerkt, daß die Energiedichte von Nahrungsmitteln in meinem Fall eben auch ausschlaggebend ist.

Das Auge isst eben mit und in meinem Fall braucht mein Bäuchlein neben der Energiedichte, auch eine gewisse Masse um zufrieden zu sein.
Hier sei gesagt, daß dies natürlich bei jedem anders ist und ich hier von meinen persönlichen Essensgelüsten spreche!

In diesem Beispiel seht ihr einen Klecks Erdnussbutter und Kiwischeiben.
Beides entspricht ca. 200 kcal.
Der feine Unterschied ist hier jedoch, daß die Erdnussbutter knapp 34 Gramm wiegt und die Kiwischeibchen um die 330 Gramm (das heißt 10 mal mehr Gewicht!)

So habe ich nun seit 2 Wochen meine Ernährung in sofern umgestellt, daß ich jegliches Obst und Gemüse zulasse. (mir ist kein Gemüse oder Obst bekannt, welches sich schlecht auf den menschlichen Organismus auswirkt)
Primär sind es Beeren, Kirschen, Melonen, Zucchini, Tomate, Salate, Gurke, Zwiebel, Knoblauch und Möhre.

Seit dem habe ich keinen einzigen Binge mehr gehabt und trotz der Zufuhr von Fruktose ist kein Heißhunger auf Süßes oder andere Lebensmittel festzustellen.
Die Waage sagt mir, ich habe 3 kg abgenommen, was ich aber auch auf das Absetzen der Pille zurückführe. (Dazu mehr in einem anderen Artikel)

Resumé nun für euch:
Es geht weiter Low Carb weiter!
Zugelassen werden nun jedoch: Alle Obst und Gemüsesorten, Kartoffeln und bald auch Reis.
Weiterhin verzichten möchte ich auf: Alle Vollkorn- und Weizenmehlsorten, glutenhaltige Mehle, industriellen Zucker und Fertigprodukte.

Ich glaube nämlich auch in der Frische der Zubereitung liegt das Geheimnis.

Werde euch auf jeden Fall auf dem Laufenden halten!

fühlt euch geknutscht!
Eure Sarah

Sonntag, 6. März 2016

Artikel: Eisenmangel

Ihr Lieben, ich wünsche euch einen wunderschönen guten Morgen!

Den heutigen Artikel möchte ich dem Mikronährstoff Eisen widmen, dazu kurz die Story:

Seit einigen Wochen schaff ich es einfach nicht zum Sport zu gehen,
ich fühle mich schlapp, mir ist oft schwindelig, ich bin ständig müde und meine Kondition ist plötzlich im Keller.
Zuerst habe ich das ganze auf meine Herzarrhythmien geschoben und mir direkt einen Termin beim Kardiologen gemacht.
Wie sich rausgestellt hat, lag ich falsch.
Die Kalium-Therapie hat sich positiv auf die Herzrhythmusstörungen ausgewirkt, also kann es daran schon mal nicht liegen (Gott sei Dank!)
Mein Arzt hat daraufhin eine Blutabnahme veranlasst, weil er dachte, dies könne gegebenenfalls mit der Schilddrüse zusammenhängen und hat prompt ein großes Blutbild anfertigen lassen.
Nach der Auswertung war alles klar: Sideropenie, oder auch Eisenmangel genannt, war die Ursache für meine Symptome.

Was ist Eisenmangel?
Unter Eisenmangel versteht man eine zu geringe Konzentration des Mineralstoffes "Eisen" im Blut.
Eisen kann vom Körper nicht selber produziert werden, somit entsteht ein Mangel meist durch eine zu geringe Zufuhr von Eisen über die Nahrung oder beispielsweise durch größeren Blutverlust (Periode).
Der Körper benötigt Eisen für den Sauerstofftransport im Blut zu den Zellen und zur Produktion von Hämoglobin.

Wie macht sich Eisenmangel bemerkbar?
Bei Eisenmangel fühlt man sich müde und schlapp, die Leistungsfähigkeit ist vermindert und die Konzentration lässt nach.
Man ist blass, hat Schwindel und Kopfschmerzen, manchmal auch Kribbeln in Händen und Beinen.
Die Atmung wird unter Belastung erschwert.
Einem ist ständig kalt und die Haare und Fingernägel werden brüchiger.
Die Haut wird trocken und rissig und die Physiologie der Mundschleimhaut kann sich verändern.

Wer leidet unter Eisenmangel?
Das Erste was mich mein Arzt gefragt hat, war ob ich Vegetarier sei, somit sind diese sehr oft von Eisenmangel betroffen.
Da Fleisch die größte Menge an Eisen beherbergt und dieses besser vom menschlichen Körper aufgenommen werden kann, als Eisen aus pflanzlichen Produkten (beispielsweise Spinat), leiden Personen mit einer sehr fleischarmen oder fleischfreien Ernährung häufig an einer Sideropenie.
Ebenfalls sind Frauen häufiger betroffen als Männer, da diese durch die monatlich eintretende Periode mehr Blut verlieren

Welche Folgen kann ein stetig anhaltender Eisenmangel hervorrufen?
Ein andauernder Eisenmangel kann zu einer sogenannten Eisenmangelanämie führen, der sogenannten Blutarmut.
Durch den Mangel an Eisen, kann nicht mehr genug Hämoglobin gebildet werden und der Körper wird nicht mehr zureichend mit Sauerstoff versorgt.
Langfristig kann dies zu einer Herzmuskelschwäche führen, da der Körper den Sauerstoffmangel durch eine beschleunigte Atmung und beschleunigten Herzschlag auszugleichen versucht.
Ebenfalls kann ein anhaltender Eisenmangel Depressionen begünstigen oder das sogenannte Pica-Syndrom auslösen.

Was kann man tun um den Mangel auszugleichen?
In jedem Fall sollte man versuchen, eisenreiche Kost in die tägliche Ernährung einzubauen.
Eisenreiche Lebensmittel sind:
-Fleisch (besonders Leber)
-Wurst
-Austern
-Linsen, Bohnen, Erbsen, Soja
-Petersilie, Kardamon, grüne Minze
-Spinat
-Hirse, Haferflocken, Quinoa, Amaranth
-Hühnereigelb
-Pfifferlinge
-Haselnüsse, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Sesam, Leinsamen, Pistazien
-Pfirsich, Aprikose

Ich nehme zusätzlich noch Eisenpräparate aus der Apotheke ein, da ich einen hohen Mangel an Eisen und Ferritin vorweise.
Und um eine Anämie in jedem Fall zu umgehen und die Eisenwerte wieder zu normalisieren, gehen wir durch die Präparate auf Nummer sicher.

Wie sehen eure Blutwerte so aus?
Kontrolliert ihr diese regelmäßig?
Habt ihr auch schon einmal mit Eisenmangel zu kämpfen gehabt?

Ich freue mich schon auf eure Antworten!

Viele Grüße,
eure Sarah

Samstag, 5. März 2016

Rezept: Low Carb Milchschnitten

Guten morgen ihr Lieben!

Da es grade die süßen Sachen sind, die ich nach meiner Ernährungsumstellung vermisse, gib es heute

LOW CARB MILCHSCHNITTEN Zu aller erst müsst ihr den Ofen auf 180•C vorheizen.

Nun bitte 4 Eier schaumig schlagen und 60 Gramm Xucker light mit reinmischen dann 3 El Backkakao, 45 Gramm Sojamehl, 15 Gramm Kokosmehl, 20 ml Wasser und eine 1/2 Packung Backpulver untermischen.
Die ganze Masse auf ein Backblech (mit Backpapier ausgelegt) Gießen und gleichmäßig Ca 1 cm dick verstreichen.
Das ganze in den Ofen schieben und für 15 min backen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Die Creme wird aus 250 ml Schlagsahne gemacht die steif geschlagen wird (gerne mit Sahnesteif), dann 30 Gramm Xucker light darunter heben. 50 Gramm Quark und 20 ml Mandelmilch ungesüsst vermengen und unter die Sahne heben.
Eine halbe. Packung Pulvergelatine nach Packungsanweisung vorbereiten, in der Mikrowelle schmelzen und mit dem Handmixer in die Sahnemischung einarbeiten.
Nun den Teig in "Schnitten" schneiden und mit der Creme bestreichen und mit einer anderen Schnitte bedecken :)
fertig !

Zusatz: ich habe in den Teig noch einige Tropfen Chocolate und Haselnuss Flavdrops und in die Füllung White Chocolate und Vanille Flavdrops getropft :)
Die Schnitten am besten im Kühlschrank lagern :)
Yummy!

Habe auch meinen Bruder, meine Mutter und meine Schwägerin probieren lassen und obwohl die Drei die absoluten Zuckerfreaks sind, haben ihnen die Schnitten sehr gut geschmeckt.
Man hat wohl gar nicht rausschmecken können, daß die Schnittchen absolut zuckerfrei sind!

Hier nochmal gesondert die Einkaufsliste für eure leckeren, selbstgemachten Schnittchen:

Für den Teig:
4 Eier
60 Gramm Xucker light
3 EL Backkakao
45 Gramm Sojamehl (oder Mandelmehl)
15 Gramm Kokosmehl
20 ML Wasser
1/2 Packung Backpulver

Für die Füllung:
250 ML Schlagsahne
(nach Bedarf 1 Packung Sahnesteif)
30 Gramm Xucker light
50 Gramm Quark
20 ML Mandelmilch
1/2 Packung Pulvergelatine (oder Agar Agar)

Viel Spaß beim nachbacken!

Lieben Gruß,
eure Sarah

Samstag, 13. Februar 2016

Artikel: Öl ist nicht gleich Öl

Einen schönen Samstagmittag wünsche ich euch!
Grade hatte ich wieder eine Wohnungsbesichtigung und ich glaube, die wird es!

Heute möchte ich euch ein bisschen über Öle und Fette erzählen, da ich der Meinung bin, daß grade die Low Carb "Anfänger" hier noch sehr unbeholfen sind und sich zu teuren Anschaffungen verleiten lassen, obwohl das eigentlich gar nicht nötig ist.

Ich werde versuchen den Artikel möglichst gut für euch zu strukturieren, deswegen richten wir uns nach einfachen Leitfragen:

Was sind Speiseöle und Fette eigentlich?
Wie der Name hier schon fast verrät, handelt es sich hier um entweder pflanzliche, tierische oder synthetische Fette.
Diese Fette wiederum bestehen aus Fettsäuren.
In diesem Artikel werden wir uns jedoch nur auf die pflanzlichen Öle und Fette konzentrieren.

Welche Arten von Speisefett gibt es?
Die wohl bekanntesten Fette sind Kakaobutter, Kokosfett und Palmfett.

Und welche Speiseöle gibt es?
Die Liste der Speiseöle ist ziemlich lang: Arganöl, Distelöl, Haselnußöl, Walnußöl, Erdnußöl, Sesamöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl, Olivenöl (und noch viele weitere)
Es gibt auch Öle, welche aus unterschiedlichen Ölen gemischt werden, diese werden dann meist "Pflanzenöl" oder einfach "Speiseöl" genannt.

Was ist der Unterschied zwischen Speisefett und Speiseöl?
Der Unterschied zwischen Fett und Öl liegt in ihrer Festigkeit. Wird ein Fett bei Zimmertemperatur flüssig, wird es als Öl bezeichnet, bleibt es bei Zimmertemperatur fest, so ist es ein Fett.

Was sind diese Fettsäuren?
Fette sind aus Fettsäuren aufgebaut. Das sind kürzere oder längere Molekülketten aus verschiedenen Bausteinen. Man unterscheidet hier zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren.

Was ist der Unterschied zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren?
Schlicht gesagt, sind die gesättigten Fettsäuren diese, die in Maßen konsumiert werden sollten, da ein hoher Verzehr den LDL-Cholesterin Wert im Blut ansteigen lässt (=>LDL-Cholesterin transportiert Fett zu den Körperzellen) und die ungesättigten Fettsäuren, welche man vermehrt konsumieren sollte, da diese den LDL-Cholesterin-Spiegel senken, und den HDL-Cholesterin Wert ansteigen lassen (=>HDL-Cholesterin transportiert Fett zu der Leber, wo sie über die Gallenflüssigkeit ausgeschieden wird)

Welche Öle haben den größten Anteil an gesättigten Fettsäuren?
So, jetzt kommen wir zu einem der wichtigsten Punkte dieses Beitrags!
Ich möchte euch nun die Zusammensetzung der am meisten verwendetet Speiseöle grafisch darstellen:

Wie ihr seht, besteht Kokosöl fast zu 90% aus gesättigten Fettsäuren, wohingegen grade Rapsöl, eher weniger der gesättigten Fettsäuren enthalten.
Nun gut, was man jetzt aber wissen muss ist, daß Kokosöl zu größtem Teil aus den sogenannten MCT-Fetten besteht.
Diesen wird eine besondere Bedeutung beim Abnehmen beigemessen, diese sind jedoch nicht alle belegt und diese die es sind, machen nur einen minimalen Unterschied zu den herkömmlichen Ölen aus.

Was bedeutet das nun für mich?
Natürlich überlasse ich jedem selbst die Entscheidung, welche Fette er bevorzugt.
Ich selber nutze Kokosfett auch gelegentlich, wegen seines tollen Geschmackes, jedoch präferiere ich doch das Rapsöl, da es relativ geschmacksneutral ist und kein kleines Vermögen kostet (selbst hochwertigere Marken)
Auf Grund der optimalen Fettsäurenzusammensetzung ist es für mich und meine Ernährung, meiner Meinung nach ideal.

Grade für die unter euch, die keine großen finanziellen Sprünge machen können, ist das doch mal eine gute Nachricht oder?
Gesunde Ernährung muss nicht immer teuer sein und ich glaube der Hype um das Kokosöl ist etwas aus den Fugen geraten, es gibt genügend andere, günstigere Ölalternativen, die ebenfalls positive Auswirkungen auf unseren Körper und seinen Stoffwechsel haben.

Nun möchten wir Kokosöl nicht gleich schlecht reden, im Punkto Mikronährstoffe gleicht es dem Rapsöl fast (Rapsöl hat jedoch deutlich mehr Vitamine).
Einen Vorteil den das Kokosfett hier gegenüber den anderen Ölen hat ist, daß es Aminosäuren beinhaltet!


Ich freue mich auf eure Meinung zu dem Thema!
Sei es Lob, eure Erfahrungen, Meinungen oder Kritik
Wie steht ihr zu Ölen und Fetten?
Welche verwendet ihr am liebsten?

Liebe Grüße,
eure Sarah

Freitag, 12. Februar 2016

Rezeptidee: Omlette mal anders

Einen schönen Freitagnachmittag wünsche ich euch!

Ganz kurz und knackig heute mal eine Rezeptidee für euch:

OMLETTE-MUFFINS

Hierfür heizt ihr den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
Rührt euren Omelette Teig an und füllt ihn in Muffinförmchen oder in die Mulden eines Muffinblechs.

Jetzt kann jede Mulde individuell gestaltet werden, eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Kräuter, Gewürze, Krabben, Speck, Gemüse und so viel mehr könnt ihr verwenden

Ich finde diese Art der Zubereitung wirklich praktisch,
grade wenn man Omeletts für mehrere Personen zubereitet, so kann man auf diesem Wege
I. Jeden individuellen Geschmack berücksichtigen
II. Alle Omeletts gleichzeitig zubereiten.

Auch veganer kommen nicht zu kurz, denn heutzutage gibt es auch vegane Ersatzprodukte zur Herstellung von Omeletts!

Na gut, um wieder zum Rezept zurückzukommen:
Wenn nun alle Mulden fertig befüllt sind, so schiebt ihr das Ganze für ca. 20 Minuten in den Ofen
und backt diese auf mittlerer Schiene.

Ich habe meine mit Garnelen gefüllt und Basilikum, Oregano, Salz und Pfeffer gewürzt.
Die restlichen Garnelen habe ich in einer Pfanne mit den selben Gewürzen in Leinöl angebraten.
Das Ganze habe ich auf einem Salatbett angerichtet.

Ich wünsche euch viel Spaß beim nachkochen
und auf eure Kommentare!

Liebe Grüße,
Sarah

Freitag, 29. Januar 2016

Vorstellung: Die Avocado

Hallo ihr Süßen,
in diesem Post möchte ich mich nach einer sehr stressigen Woche zurückmelden:
Ich möchte euch eines der sogenannten "Superfoods" vorstellen:

DIE AVOCADO


Quelle: Womenshealth

Die Avocado, die in seiner Form einer Birne ähnelt, gehört zur Gattung der Lorbeergewächse und ist eine Beere.
Es gibt Unterschiedliche Sorten der Avocado, bei uns am meisten bekannt sind Hass und Fuerte
Besonders signifikant für die Avocado ist ihr hoher Fettgehalt, welcher sich zum größten Teil aus den als gesund geltenden, ungesättigten Fettsäuren zusammensetzt (ca. 80%)

Ungesättigte Fettsäuren, von denen es auch essenzielle, also solche, welche vom Körper selbst nicht produziert werden können, gibt, sind wichtig für den Körper und haben eine andere Wirkung als die gesättigten Fettsäuren:
Ungesättigte Fettsäuren senken den LDL-Cholesteringehalt (gesättigte lassen diesen ansteigen) und erhöhen den HDL-Cholesterinwert.
Der Blutfettspiegel wird gesenkt.


Was für uns natürlich auch wichtig ist, ist der Kohlenhydratgehalt der Beere, denn dieser ist wunderbar niedrig:
Der Wert schwankt, je nach Quelle, zwischen 2 und 4 Gramm, pro 100 Gramm, wobei hier nur etwa 10 % den Zuckeranteil ausmachen, was bei so einer geringen Ausgangsmenge ohnehin wenig ist.

Sie ist reich an wichtigen Vitaminen:
Vitamin A (= wichtig für Zellbildung, Nervenzellenerhaltung, Eiweißstoffwechsel)
Vitamin B3, B5 (= ist am Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel beteiligt und senkt den Cholesterinspiegel)
Vitamin B6 (= wichtig für den Eiweißstoffwechsel, ebenfalls beteiligt an Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel)
Vitamin E (= regelt den Cholesteringehalt im Körper)
Alpha und Betacarotin (= wirken antioxidativ)

Ebenfalls sind unter anderem Mineralstoffe in großen Mengen enthalten:
Kalium (= wichtig für den Abbau von Kohlenhydraten in Energie und für den Aufbau von Eiweißen)
Eisen (= steigert Vitalität und Leistungsfähigkeit, grade für Frauen wichtig, da sie während der Periode viel Eisen verlieren)
Zink (= an Stoffwechselvorgängen beteiligt, stärkt das Immunsystem und ist gut für das Bindegewebe)

Und ich stelle euch auch noch einmal kurz einige, in großen Mengen enthaltene Aminosäuren und dessen Funktion im Körper vor:
Isoleucin (= unterstützt die Muskeln dabei, Proteine zu speichern und hemmt den Abbau dieser durch beispielsweise Stress)
Leucin (= steigert die Leistungsfähigkeit, fördert die Proteinspeicherung, hemmt dessen Abbau und senkt den Cortisolspiegel*)
Lysin (= fördert ein festes Bindegewebe)
Valin (= hemmt den Abbau von Proteinen in der Muskulatur)

Es sei gleich gesagt, daß ich hier natürlich nicht alle Funktionen und Wirkungen der Nährstoffe aufgelistet habe und ebenfalls nicht die Nebenwirkungen bei einem Mangel oder Überschuss.


Quelle: redsaidwhat

Nun kennen wir die inneren Werte der Avocado, und schwenken rüber zu den äußeren Werten und zu den verschiedenen Arten, wie man sie verwenden kann:
Die Avocado hat ein weiches, grünes; geschmacksneutrales Fleisch, welches in seinem Inneren, einen Kern verbirgt.
Umhüllt wird sie von einer festen Schale, welche sich ( meiner Erfahrung her ) leicht mit der Hand abschälen lässt.
Ich persönlich halbiere die Avocado samt Schale um den Kern herum, entferne den Kern und Schäle sie zuletzt.

Die Verwendung der Avocado ist vielseitig: Man kann sie zu Mus zerdrücken und als Dip, Aufstrich, Füllung o. Ä. nutzen
Als Zutat von Smoothies, im Salat, gefüllt (natürliche Mulde nach Kernentfernung), als Süßspeise, als Beilage z. B. zu Ei..
Natürlich könnt ihr Avocados auch im Ofen backen, grillen oder braten, jedoch kann sie durch zu hohe und zu Lange Hitzeeinwirkungen, einen bitteren Geschmack annehmen.
Durch den eher neutralen Geschmack der Avocado gilt vor allem eins: gut würzen!


Mir persönlich schmecken Avocados sehr gut und ich esse sie wirklich gern, da man sie meist roh verzehrt, ist sie dementsprechend schnell zubereitet!
Ich hoffe ihr fandet meinen, auch wenn vielleicht etwas zu ausführlichen, Beitrag zur Superbeere Avocado interessant und ich konnte sie euch damit sogar schmackhaft machen!

Eure,
Sarah

Mittwoch, 20. Januar 2016

Shopping Haul: Sportnahrung-Wehle

Hallööööchen ihr Hübschen!

Heute kam meine Bestellung von Sportnahrung-Wehle an!
Wobei die (meiner Erfahrung nach) immer super schnell, super zuverlässig und super pünktlich liefern

Ich werd euch nur kurz mal erzählen was ich mir so schönes gegönnt habe:

-Questbar Proteinriegel in diversen Sorten
-MyProtein Flavdrops in den Sorten Schokolade und Erdbeere
-Supplify Flavordrops in der Sorte Haselnuss (darf ja wegen der Allergie keine mehr essen :'( )
-Supplify Proteinchips in allen Sorten auf Vorrat für meine "Cheat Days" :D
-Konzelmanns Nachos in der Sorte Chicken (hoffe die schmecken nicht so wie die Proteinchips :'D)
und dabei war auch noch eine Probepackung von einem Schokowhey :)

Werde euch die Sachen gerne pö a pö vorstellen und euch meine Meinung dazu verraten!

Wo bestellt ihr immer euer Fitness / Low Carb Food?
Was bestellt ihr am liebsten?
Habt ihr schonmal bei Sportnahrung-Wehle bestellt?

Freue mich auf die Antworten

Eure,
Sarah