Hallo ihr Süßen, DIE AVOCADO
in diesem Post möchte ich mich nach einer sehr stressigen Woche zurückmelden:
Ich möchte euch eines der sogenannten "Superfoods" vorstellen:
Die Avocado, die in seiner Form einer Birne ähnelt, gehört zur Gattung der Lorbeergewächse und ist eine Beere.
Es gibt Unterschiedliche Sorten der Avocado, bei uns am meisten bekannt sind Hass und Fuerte
Besonders signifikant für die Avocado ist ihr hoher Fettgehalt, welcher sich zum größten Teil aus den als gesund geltenden, ungesättigten Fettsäuren zusammensetzt (ca. 80%)
Ungesättigte Fettsäuren, von denen es auch essenzielle, also solche, welche vom Körper selbst nicht produziert werden können, gibt, sind wichtig für den Körper und haben eine andere Wirkung als die gesättigten Fettsäuren:
Ungesättigte Fettsäuren senken den LDL-Cholesteringehalt (gesättigte lassen diesen ansteigen) und erhöhen den HDL-Cholesterinwert.
Der Blutfettspiegel wird gesenkt.
Was für uns natürlich auch wichtig ist, ist der Kohlenhydratgehalt der Beere, denn dieser ist wunderbar niedrig:
Der Wert schwankt, je nach Quelle, zwischen 2 und 4 Gramm, pro 100 Gramm, wobei hier nur etwa 10 % den Zuckeranteil ausmachen, was bei so einer geringen Ausgangsmenge ohnehin wenig ist.
Sie ist reich an wichtigen Vitaminen:
Vitamin A (= wichtig für Zellbildung, Nervenzellenerhaltung, Eiweißstoffwechsel)
Vitamin B3, B5 (= ist am Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel beteiligt und senkt den Cholesterinspiegel)
Vitamin B6 (= wichtig für den Eiweißstoffwechsel, ebenfalls beteiligt an Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel)
Vitamin E (= regelt den Cholesteringehalt im Körper)
Alpha und Betacarotin (= wirken antioxidativ)
Ebenfalls sind unter anderem Mineralstoffe in großen Mengen enthalten:
Kalium (= wichtig für den Abbau von Kohlenhydraten in Energie und für den Aufbau von Eiweißen)
Eisen (= steigert Vitalität und Leistungsfähigkeit, grade für Frauen wichtig, da sie während der Periode viel Eisen verlieren)
Zink (= an Stoffwechselvorgängen beteiligt, stärkt das Immunsystem und ist gut für das Bindegewebe)
Und ich stelle euch auch noch einmal kurz einige, in großen Mengen enthaltene Aminosäuren und dessen Funktion im Körper vor:
Isoleucin (= unterstützt die Muskeln dabei, Proteine zu speichern und hemmt den Abbau dieser durch beispielsweise Stress)
Leucin (= steigert die Leistungsfähigkeit, fördert die Proteinspeicherung, hemmt dessen Abbau und senkt den Cortisolspiegel*)
Lysin (= fördert ein festes Bindegewebe)
Valin (= hemmt den Abbau von Proteinen in der Muskulatur)
Es sei gleich gesagt, daß ich hier natürlich nicht alle Funktionen und Wirkungen der Nährstoffe aufgelistet habe und ebenfalls nicht die Nebenwirkungen bei einem Mangel oder Überschuss.
Nun kennen wir die inneren Werte der Avocado, und schwenken rüber zu den äußeren Werten und zu den verschiedenen Arten, wie man sie verwenden kann:
Die Avocado hat ein weiches, grünes; geschmacksneutrales Fleisch, welches in seinem Inneren, einen Kern verbirgt.
Umhüllt wird sie von einer festen Schale, welche sich ( meiner Erfahrung her ) leicht mit der Hand abschälen lässt.
Ich persönlich halbiere die Avocado samt Schale um den Kern herum, entferne den Kern und Schäle sie zuletzt.
Die Verwendung der Avocado ist vielseitig:
Man kann sie zu Mus zerdrücken und als Dip, Aufstrich, Füllung o. Ä. nutzen
Als Zutat von Smoothies, im Salat, gefüllt (natürliche Mulde nach Kernentfernung), als Süßspeise, als Beilage z. B. zu Ei..
Natürlich könnt ihr Avocados auch im Ofen backen, grillen oder braten, jedoch kann sie durch zu hohe und zu Lange Hitzeeinwirkungen, einen bitteren Geschmack annehmen.
Durch den eher neutralen Geschmack der Avocado gilt vor allem eins: gut würzen!
Mir persönlich schmecken Avocados sehr gut und ich esse sie wirklich gern, da man sie meist roh verzehrt, ist sie dementsprechend schnell zubereitet!
Ich hoffe ihr fandet meinen, auch wenn vielleicht etwas zu ausführlichen, Beitrag zur Superbeere Avocado interessant und ich konnte sie euch damit sogar schmackhaft machen!
Eure,
Sarah
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen